Laphroaig Frühjahrstasting & News

Laphroaig News 2021

Heute fand das Frühjahrstasting mit John & Simon von Laphroaig statt. Gemeinsam mit vielen Islay-Whisky-Freunden aus aller Herren Länder wurden einige Drams verkostet und es gab auch wieder News aus der beliebten Brennerei auf der Insel Islay.

Verkostet wurden:

  1. Laphroaig 10 Year Old (Simon)
  2. Laphroaig 10 Year Old Cask Strength Batch 13 (John)
  3. Oloroso Sherry (Simon)
  4. Laphroaig 10 Year Old Sherry Oak (John)

Natürlich gab es wieder unzählige Geschichten über Bessie Williams, über den Brexit, über Islay und über Laphroaig. John Campbell und Simon Brooking haben wieder viele Fragen beantwortet und so kamen auch einige „Geheimnisse“ ans Tageslicht.

  • Laphroaig verwendet Ex-Bourbon Fässer nur von Makers Mark
  • der 10yo hat in den USA 43% ABV – warum eigentlich nicht bei uns?
  • Der heurige Cairdeas wird ein PX gereifter Laffi sein und im Mai erscheinen
  • Der Triple Wood wird fix eingestellt
  • Seit Mitte der 1990ern wird der 10yo nur in Ex-Bourbon Casks gereift, früher waren auch schon Sherry-Casks dabei
  • Laphroaig liefert Whisky für die Blends, der größte Abnehmer ist Pernod Ricard für Chivas Regal
  • Der diesjährige 10yo CS wird in zwei komplett unterschiedlichen Batches erscheinen.
  • Der 10yo Sherry Cask ist definitiv nicht gefärbt & non chill filtered 😉 – wurde auch von Bernhard Rems bestätigt

Es war wieder ein sehr nettes Tasting mit den beiden „Helden“ von Laphroaig und ich freue mich schon auf die nächste Verkostung mit John & Simon.

Whisky-Tasting-Unterlage

 

Lukas vom Malt Whisky Magazin hat mich unlängst kontaktiert und mir seine neue Tastingunterlage für Whiskyverkostungen vorgestellt.

Die Tasting-Unterlage für den Tisch. Auf ihr finden zum einen die Nosing-Gläser ihren festen Platz. Zum anderen können Eindrücke zu Geruch und Geschmack jedes Whiskys direkt auf der Tasting-Matte vermerkt werden.

Ich finde diese Vorlage sehr praktisch und das beste daran ist, dieses Dokument kann man sich kostenlos auf www.maltwhisky.de herunterladen 😉

Gewinnspiel: 9. Whiskyweekend in Salzburg

Salzburger Whiskyweekend 2018

Am 5. & 6. Oktober 2018 findet bereits das 9. Salzburger Whiskyweekend statt. Die geniale Atmosphäre in den Kavernen 1595 und der gute Ausstellermix spricht für diesen Event. Wir sind heuer nur als Gäste dabei, wir freuen uns aber trotzdem schon sehr darauf.

Fakten – Salzburger Whiskyweekend 2018:
Wo: Kavernen 1595 in Salzburg
Wann: 05. & 06. Oktober 2018 – Freitag ab 14 bis 21 Uhr & Samstag von 12 bis 20 Uhr
Anreise & Parken: entweder gleich mit dem Zug, wenn doch mit dem Auto, dann bietet sich die Mönchsberggarage zum Parken an.
Eintritt: €12,-

Gewinnspiel Salzburger Whiskyweekend:
Für unsere Leser können wir auch 2018 wieder ein Gewinnspiel zum Salzburger Whiskyweekend anbieten – Du musst einfach folgende Frage beantworten:

Zum wievielten mal findet heuer das Salzburger Whiskyweekend statt?

Sende die richtige Antwort mit deinem Namen und deiner email-Adresse an: edei@whisky-circle.info – und zwar bis spätestens Mittwoch, den 3. Oktober 2018 (23:59). Die fünf Karten werden unter allen Teilnehmern mit der richtigen Antwort verlost und können während der Veranstaltung mit dem Namen an der Kassa des Salzburger Whisky-Weekends abgeholt werden. Die Gewinner müssen mindestens 18 Jahre alt sein und werden schriftlich am 4. Oktober 2018 benachrichtigt!

Gewonnen haben:

  1. Daniel W.
  2. Sabrina S.
  3. Thomas H.
  4. Melanie D.
  5. Claudia S.

Die Gewinner wurden bereits schriftlich verständigt – viel Spaß beim Whiskyweekend!

 

Kilchoman Port Cask 2014

Kilchoman Port Cask 2014

Der heutige Kilchoman Port Cask 2014 ist bereits die zweite Auflage dieses Kombination aus Kilchoman und Portweinreifung. Für diese Neuauflage wurden 30 Hogsheads verwendet, die 2014 befüllt und 2018 abgefüllt wurden. Somit reifte die Port Cask Release 2018 vier Jahre durchgehend in Ruby Port Fässern. Diese Abfüllung ist auf 10.000 Flaschen limitiert und kostet aktuell zwischen 90,- und 110,-

Fakten zum Kilchoman Port Cask 2018

Produzent: Kilchoman, Islay
Abfüller: OA
Alkoholgehalt: 50% ABV
Inhalt: 0,7 Ltr.
Distilled: 2014
Bottled: 2018
Alter: ~4 Jahre
Faß: Ruby Port Hogsheads

Meine Notizen

Farbe: Rotbraun
Nase:  süßer Rauch, Räucherschinken, salzige Himbeeren – und aus 🙁
Gaumen: jung und wild, Rauch, Himbeeren, Erdbeeren, Zitrus, weißer Pfeffer, Rotwein
Abgang: mittellang – salzige rote Beeren, Rauch – und wieder aus

Meine Bewertung: Ich gebe 84 Punkte für den Kilchoman Port Cask 2014. Von diesem Single Malt Whisky habe ich mir sehr viel mehr erwartet – der ist zwar süffig, aber irgendwie fad. Da würde ich doch glatt den Ardmore Port Wood Finish 12yo bevorzugen. Weitere Fakten und Bewertungen zu diesem Islay Whisky gibt es natürlich wieder auf www.whiskybase.com.

Islay Session 2018

Islay peat

Da sich bei mir wieder einige Tastingnotes angestaut haben, wird es eine kleine Islay Session geben. In den nächsten Tagen werde ich hier einige Verkostungsnotizen zu Single Malt Whiskys von der Insel Islay veröffentlichen.

Wie ich zu Islay stehe ist hinlänglich bekannt und darum halte ich mich nicht lange auf und starte gleich direkt rein 😉 Die Liste der Single Malts meiner Islay Session 2018 schaut folgendermaßen aus:

 

Irish Whiskey Session 2018

Flagge Irland

Nach dem Tasting Marathon im Dezember 2017 starte ich hiermit die Irish Whiskey Session 2018. Es wird ab morgen eine kurze Strecke von Tastingnotes zu unterschiedlichen Irish Whiskeys geben.

Ein paar wichtige Dinge vorab:

    • Den irischen Brand schreibt man mit „e“ also Whiskey 😉
    • Im Gegensatz zur doppelten Destillation des schottischen Whiskys wird in Irland häufig auf das dreifache Brennen gesetzt.
    • Durch die dreifache Destillation ist der irische Whiskey von höherer Reinheit, so dass man seine Rohstoffe intensiver schmeckt.
    • Die Rohstoffe zur Herstellung von irischem Whiskey sind haupsächlich gemälzte und ungemälzte Gerste. Daneben werden auch Roggen, Weizen und Hafer verwendet.

Die mangelnde Vielfalt:
Krisen wie der Unabhängigkeitskrieg gegen England, die beiden Weltkriege, die Prohibition in Nordamerika und die Weltwirtschaftskrise setzten der irischen Whiskeyindustrie nachhaltig zu. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Irland rund 2000 Destillerien, um 1950 waren nur noch fünf Brennereien in Betrieb. In den 1960iger Jahren schlossen sich diese Brennerein zu „Irish Distillers“ zusammen und man produzierte nur mehr in Midleton. 1988 wurde dann „Irish Distillers“ auch noch an den französischen Konzern Pernod Ricard verkauft, für viele Iren war das der Tiefpunkt in der Whiskey-Geschichte des Landes.

Als erster Lichtblickt wird häufig das Jahr 1987 genannt. Damals eröffnete nämlich John Teeling die Cooley Brennerei in County Louth. Dort werden noch heute Whiskeys unter den Marken Kilbeggan, Tyrconnell, Greenore und Connemara hergestellt. Aber auch diese Brennerei wurde an einen ausländischen Konzern verkauft. Um ~ 71 Millionen Euro wurde im Dezember 2011 Beam Inc. der neue Besitzer. Knapp drei Jahre später wurde Beam dann von der Suntory Holding übernommen.

Erst vor wenigen Jahren enstanden weitere Brennereien über das ganze Land verteilt:

  • Teeling Distillery in Dublin (gegründet 2015 von John Teeling)
  • Tullamore Dew Distillery (gegründet 2014 von Glenfiddich)
  • Walsh Whiskey Distillery (gegründet 2016 von Bernard Walsh & Illva Saronno)
  • Great Northern Distillery (gegründet 2015 von The Irish Whiskey Co.)
  • Waterford Distillery (gegründet 2015 von Mark Reynier)
  • West Cork Distillers (gegründet 2004)
  • Connacht Whiskey Distillery (gegründet 2016)
  • The Dingle Whiskey Distillery (gegründet 2012)
  • The Shed Distillery (gegründet 2015)
  • Boann Distillery (gegründet 2016)
  • Glendalough Distillery (gegründet 2012)
  • Slaine Castle Distillery (gegründet 2017)
  • Dublin Liberties Distillery (gegründet 2018)

Viele dieser Brennereien verkaufen zwar schon Whiskey unter eigenen Marken, aber diese Produkte werden meist von Irish Distillers zugekauft. Bei Teeling füllt man noch eigene Restbestände der Cooley Brennerei ab. Diese neuen Whiskyproduzenten lassen die Hoffnung nach einer neuen vielfältigen Whiskyszene in Irland aufkommen. Wir freuen uns schon sehr auf die neuen Produkte.

Disclaimer:

Generell muss ich noch anmerken, dass irische Whiskeys aktuell nicht zu meinen Lieblingsspirituosen gehören. Mich stört oft der hohe Grainanteil bei den Blends, der niedrige Alkoholgehalt, die häufige Verwendung von ungemälzter Gerste und generell die Einfachheit.
Trotzdem zählt natürlich das Motto: Wer nichts probiert, lernt nichts und vielleicht finde ich ja einen neuen Zugang zu den Produkten von der grünen Insel. 😉

Hier sind nun also die Whiskeys für die nächsten Tage:

PS: Alle hier verkosteten Produkte wird es natürlich bei der Paddy Night auf der Burg Kaprun bei uns am Stand zu verkosten geben – Wir sehen uns am 17. März 2018 in Kaprun!

Noch auf der Suche nach einem Geschenk?

Gutschein

Noch auf der Suche nach einem Geschenk für Weihnachten? Wir haben die perfekte Lösung für Genussmenschen 😉

Für Whiskyfreunde haben wir aktuell zwei Geschenke vorrätig:

  1. Den Gutschein, einzulösen für Verkostungen und für unsere Clubflaschen. Der Wertgutschein kann für einen Betrag ab €35,- ausgestellt werden. Der Beschenkte kann diesen Gutschein bei unseren Tastings oder beim Kauf einer Clubflasche einlösen.
  2. Unsere Clubflaschen: Aktuell stehen noch zwei verschiedene Abfüllungen zur Verfügung. Der Limited 13y0 aus 2015 und der Miltonduff 10yo aus 2017. Der Limited kostet €85,- und der Miltonduff €60,-
  3. Der aktuelle Weihnachtsbock „Craftbock“ aus der Pinzgau Bräu Brauerei bietet sich natürlich auch perfekt für ein Geschenk an.

Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme mit Rainer Edlinger unter edei@whisky-circle.info. Den Craftbock gibt es im Brauerei-Shop in Bruck oder beim Lagerhaus deines Vertrauens!

 

 

Tasting Marathon

Tasting MarathonAus den unterschiedlichsten Gründen haben sich bei mir in den letzten Wochen und Monaten unzählige Samples angehäuft, darum besteht jetzt Handlungsbedarf 😉

Um mich aus dieser misslichen Lage zu befreien, habe ich im Dezember 2017 täglich eine Verkostungsnotiz veröffentlicht. Dieses Vorhaben war bis zum 31.12.2017 zeitlich begrenzt, danach wird es wieder den normalen Rhythmus geben – also zwei pro Woche, oder so:

  1. Dezember 2017 – Bowmore 10yo Inspired by the Devil’s Casks Series
  2. Dezember 2017 – Lagavulin 12yo 17th Release
  3. Dezember 2017 – Ledaig 18yo Batch 2
  4. Dezember 2017 – Glenburgie 15yo
  5. Dezember 2017 – Miltonduff 15yo
  6. Dezember 2017 – Glentauchers 15yo
  7. Dezember 2017 – Craigellachie 2009
  8. Dezember 2017 – Glentauchers 2008
  9. Dezember 2017 – Caol Ila 18yo Unpeated
  10. Dezember 2017 – Collectivum XXVIII
  11. Dezember 2017 – Bowmore Vault Edit1°N
  12. Dezember 2017 – Miltonduff 1994
  13. Dezember 2017 – Dailuaine 2003 SMWS 41.66
  14. Dezember 2017 – Danny Boy 5yo
  15. Dezember 2017 – Miltonduff 1995
  16. Dezember 2017 – Secret Orkney
  17. Dezember 2017 – Glenalba 28yo Sherry Cask
  18. Dezember 2017 – Glenfarclas 2007 Christmas Edition
  19. Dezember 2017 – Glenfarclas 1995 Christmas Edition
  20. Dezember 2017 – Balblair 1990 2nd Release 2015
  21. Dezember 2017 – Johnnie Walker Blenders‘ Batch Espresso Roast
  22. Dezember 2017 – Scapa 2002 SMWS 17.39
  23. Dezember 2017 – Springbank 2002 Bourbon Wood
  24. Dezember 2017 – Glenburgie 1992
  25. Dezember 2017 – Miltonduff 2004 SMWS 72.51
  26. Dezember 2017 – A Dream of Scotland Skull III
  27. Dezember 2017 – Johnnie Walker Blenders‘ Batch Rum Cask Finish
  28. Dezember 2018 – Kilkerran 8yo Cask Strength 55,7%
  29. Dezember 2017 – Kilchoman 2012 Red Wine Cask Matured
  30. Dezember 2017 – Ben Nevis 1996 – 21yo
  31. Dezember 2017 – Caol Ila 1984

Es war mir ein Vergnügen, vielleicht wiederhole ich sowas wieder – wenn sich die Samples bei mir wieder stauen …

Single Malt of the year 2016

Kilkerran 12yo

Zum Jahresabschluss möchte ich hier noch kurz meinen Single Malt des Jahres 2016 vorstellen. Bei Ralfy hat er es nicht ganz auf das oberste Treppchen geschafft, bei mir aber schon. Die Rede ist natürlich vom Kilkerran 12yo aus der Brennerei Glengyle. Die Qualität dieses Whiskys ist genial, der Preis war bei Markteinführung bei ca. €40,- nur die Verfügbarkeit war ein wenig überschaubar. Zum Glück war ich schnell genug um meinen Bestand aufzufüllen und für die nächsten Jahre einen auf Lager zu haben 😉 Hoffentlich gibt es auch 2017 eine neue Abfüllung aus dieser Campbeltown Brennerei.

Nicht ganz nach oben hat es bei mir für den Lagavulin 8yo und den Springbank Local Barley 2016 gereicht. Diese Whiskys teilen sich gemeinsam den zweiten Platz.

Nun freue ich mich schon auf 2017. Im Februar feiern wir unseren 10. Geburtstag, ein paar Tastings und Events stehen wieder auf dem Programm und vielleicht klappt es auch wieder mit einer eigenen Abfüllung.

„Bliadhna Mhath Ùr“ oder „an Fried, an Gsund und an Reim“ wünschen wir allen Freunden – wir sehen uns im neuen Jahr!