Großer Fan der grünen Insel und von hier zum Whisky, in dem Fall also "Whiskey" gestoßen. Die Schwäche für irische Whiskeys ist also evident.

Killowen Barántúil Cask KD020

Nach einer doch etwas längeren Pause, die erst arbeits- und dann letzte Woche auch noch urlaubsbedingt war, melde ich mich zurück zum Whiskeyfreitag. Wie es sich für eine Rückkehr gehört, sollte es dann schon auch etwas ganz Spezielles sein, und so kommt der heutige Whiskey wieder aus einer meiner Lieblingsbrennereien, nämlich aus dem Hause Killowen.

Brendan Carty und sein Ansatz von Transparenz gepaart mit der investierten Arbeit und dem Herzblut, die in den Whiskeys stecken, haben es mir angetan. Darum liebe ich die Whiskeys aus der Killowen Distillery.

Dieser spezielle Whiskey wurde dann für den italienischen Importeuer Beija Flor abgefüllt. Aus dem Nachbarland lässt sich ja schnell etwas importieren, das ist dann nicht das Problem, da der eine oder andere Onlineshop auch nach Österreich liefert.

Wie bei Brendan üblich gibts die volle Transparenz, die Mashbill waren 3 Säcke unmalted barley, 7 Säcke smoked malted barley, 2 Säcke oats, 1 Sack Wheat, 1 Sack rye. Somit ist das auch wieder ein sogenannter Mixed Mashbill Whiskey, weil er nicht mit der aktuellen Definition von Single Pot Still Whiskey nicht übereinstimmt.

Die Fermentation erfolgte „wild, open top & outdoor“.

Entgegen dem Trend, alles in ein Sherryfass reinzufüllen, kommt diese Abfüllung direkt aus einem 200 Liter ex-Bourbon Cask.

Fakten zum Killowen Barántúil Cask KD020

Produzent: Killowen Distillery, Killowen, Newry, Co. Down, Northern Ireland
Abfüller:  OA
Alkoholgehalt: 58,63 % ABV
Inhalt: 0,5 Ltr.
Distilled: August 2019
Bottled: März 2023
Alter: 3 Jahre
Fass: ex Bourbon

Meine Notizen

Farbe: strohgold
Nase: Getreide, kräuterig, Thymian, Bucheinband, leichter Rauch
Gaumen: sehr kräftig, Rauch, Würze, Rosmarin, ölig
Abgang: lang, Getreide, Karamell, Rauch, etwas Pfeffer, Holzwürze

Meine Bewertung: Ich gebe 87 Punkte für den Killowen Barántúil Cask KD020. Ich bin jedes Mal wieder davon begeistert, wie gut dieses junge Zeug ist, Respekt. Weitere Bewertungen zu diesem Irish Whiskey gibt es auch wieder auf www.whiskybase.com.

Thomond Gate The Clash of the Ash

So, der April war für mich persönlich sehr stressig, deshalb mussten meine Tasting Notes ein wenig ruhen, aber jetzt habe ich wieder Kapazitäten, weshalb ich gleich an meinem ersten Whiskeyfreitag nach der verlängerten Osterpause auf die Grüne Insel, genauer gesagt nach Limerick, zurückkehre, es gibt einen Thomond Gate.

Über Thomond Gate habe ich ja bereits ein paar Mal erzählt, Nick Ryan versucht, Limerick wieder auf die Whiskeylandkarte zurückzubringen, eine Thomond Gate Distillery gab es ja schon mal.

Nick hat schon einige Vertragsbauern im County Limerick, die für ihn Gerste anbauen. Aktuell lässt er noch in der GND brennen, aber mal schauen, wann es dann genau so weit sein wird, dass er seine eigene Brennerei eröffnet.

Dieser spezielle Tropfen war der bis dato größte Release von Thomond Gate, nämlich ganze 1350 Flaschen. Üblicherweise kommen hier nur Single Casks raus, aber zur Feier des vierten Triumphes von Limerick in den All Ireland Hurling Championships hintereinander musste natürlich etwas Spezielles raus.

Der Name „Clash of the Ash“ kommt vom Klang zweier aufeinanderschlagender Eschenholzschläger beim Hurling. Wer sich diese irischste aller Sportarten mal geben möchte, schaue mal auf der Homepage der GAA nach.

Fakten zum Thomond Gate The Clash of the Ash

Produzent: The Great Northern Distillery, Dundalk, Co. Louth, Republic of Ireland
Abfüller:  The Limerick Spirtis Company Ltd, Co, Limerick, Republic of Ireland
Alkoholgehalt: 49 % ABV
Inhalt: 0,7 Ltr.
Distilled: k.A.
Bottled: 8. September 2023
Alter: NAS
Fass: ex Bourbon und Finish in Imperial Stout und Amarone Fässern

Meine Notizen

Farbe: Weißwein
Nase: süß, Birne, Zuckerwatte, Müsli, säuerlich
Gaumen: süß, weinig, Zuckerwatte, Birne, Malz, kräftig, säuerlich
Abgang: mittellang, süß, Mirabelle

Meine Bewertung: Ich gebe 85 Punkte für den Thomond Gate The Clash of the Ash. Nick kann nicht nur Einzelfässer, nein, er kann auch Vattings, das gibt Hoffnung. Weitere Bewertungen zu diesem Single Malt gibt es auch wieder auf www.whiskybase.com.

Killowen Barántúil Cask 211

Nach einer einwöchigen Pause, bedingt durch die Village in Nürnberg, kommen wir am heutigen Whiskeyfreitag wieder mal auf die grüne Insel zurück, zu Killowen.

Ich erzähle immer wieder gern über diese Brennerei, da sie mir wirklich ans Herz gewachsen ist, Brendan ist ein wirklich feiner Kerl und das Zeug, das sie dort brennen, unter Einsatz von sehr viel Handarbeit, ist einfach toll. Und manchmal muss man auch mal sagen: Support your small distillery.

Und zu diesem Tropfen habe ich sowieso eine ganz besondere Beziehung, da wir bei unserem Besuch im September 2023 aus genau eben jenem Fass verkosten durften, welches dann in Jänner 2024 abgefüllt wurde. Es war dann rasch ausgemacht, dass wir alle 5 da eine Flasche haben wollen, und eine sechste ist dann auch noch gekommen, die wir geteilt haben.

Dieser Whiskey ist dann doch etwas ungewöhnlich, denn die letzten sieben (da widerspricht sich der Beipackzettel selbst ein wenig) Monate lag der Whiskey in einem Bierfass aus der Beer Hut Brewery in Kilkeel. Und das Bier, das vorher in dem Fas lag, wurde mit einer sehr speziellen Hefe vergoren.

Wie bei Brendan und Killowen üblich, wird sehr ausführlich beschrieben, wie der Whiskey erzeugt wurde, daher hier auch ein Foto vom Beipackzettel, der bei den Barántúils üblich ist.

Fakten zum Killowen Barántúil Cask 211

Produzent: Killowen Distillery, Killowen, Newry, Northern Ireland
Abfüller: OA
Alkoholgehalt: 52,38 % ABV
Inhalt: 0,5 Ltr.
Distilled: Juli 2019
Bottled: Jänner 2024
Alter: 4 Jahre
Fass: ex-Kentucky Bourbon + 7 Monate Beer Cask Finish

Meine Notizen

Farbe: weißer Spritzer
Nase: Sauerkirsche, Powidl, Limette, Getreide, Malz, Grapefruit
Gaumen: Malz, Würze, südfruchtig, Passionsfrucht, Mandarine, Orange, Ananas, Hefe
Abgang: Hefe, Mandarine, lang, Pfeffer, Südfrüchte

Meine Bewertung: Ich gebe 89 Punkte für den Killowen Barántúil Cask 211. Ich bin wieder mal begeistert von diesem Tropfen, der ist so schön ungewöhnlich. Weitere Bewertungen zu diesem Single Pot Still gibt es auch wieder auf www.whiskybase.com.

Waterford Hook Head 1.1

Heute ist wieder Whiskeyfreitag, oder doch Whiskyfreitag? Naja, wir sind zwar wieder auf der Emerald Isle, aber bei Waterford schreiben sie den Whisky trotzdem ohne „e“. Egal, ihr wisst, was ich meine.

Kollege Rainer hatte ja schon den einen oder anderen Waterford im Glas und auch hier beschrieben. Ich muss jetzt also nicht groß ausholen mit der Geschichte von Mark Reynier, der sein Geld aus dem Verkauf von Bruichladdich unbedingt wieder im Whiskybusiness investieren wollte. Ja, er wurde in Irland fündig, genauer gesagt in Waterford, dort hat er eine Guinness-Brauerei gekauft und umgebaut. Dass er dann in Grenada auch noch ein Rum-Destillerie aufgebaut hat, steht auf einem anderen Blatt.

Die Geschichte mit den Single Farm Origins von Waterford ist ja auch schon bekannt. Zu diesem SFO habe ich aber dann doch auch selbst noch eine gewisse Beziehung, da ich im Rahmen meiner Hochzeitsreise gemeinsam mit meiner Frau den Hook Head und das dortige Lighthouse besucht habe. Das Lighthouse ist übrigens eines der ältesten weltweit und besteht schon seit über 800 Jahren.

Dieser Whisky kam übrigens schon im Jahre 2021 auf den Markt, aber da der liebe Serge Valentin im Jänner dieses Jahres seine Verkostungsnotizen zu diesem Tropfen veröffentlicht hatte, wollte ich ihn mir auch noch gönnen. Und da er nicht wirklich teuer war, gar kein Problem.

Ich muss zugeben, die 90 Punkte von Serge finde ich hier nicht, aber zum Glück ist Geschmack ja etwas Subjektives, da lässt sich treffend darüber diskutieren.

Dann mal ran ans Glas.

Für die Nerds unter uns hier noch der Link zu den genauen Angaben.

Fakten zum Waterford Hook Head 1.1

Produzent: Waterford Distillery, Waterford, County Waterford, Republic of Ireland
Abfüller: OA
Alkoholgehalt: 50 % ABV
Inhalt: 0,7 Ltr.
Distilled: KW 6 2017
Bottled: Februar 2021
Alter: 3 Jahre, 8 Monate, 26 Tage
Fass: 46% First Fill U.S., 22% Virgin U.S., 15% Premium French, 17% Vin Doux Naturel (Sherry & Marasla (sic!))

Meine Notizen

Farbe: helles Gold
Nase: Malz, Banane, Zitronenzeste, Ananas, Apfel
Gaumen: süberraschend würzig, Pfeffer, Keksteig, Zitrone
Abgang: lang, prickelnd, Würze, Malz, Grapefruit, Kakao

Meine Bewertung: Ich gebe 85 Punkte für den Waterford Hook Head 1.1. Irgendwie irritiert mich immer wieder die Geschichte mit dem Fokus auf Terroir und der dann doch wieder recht komplexen Fassauswahl. Weitere Bewertungen zu diesem Single Malt gibt es auch wieder auf www.whiskybase.com.

Ardbeg Smoketrails 2

Wir haben wieder Whiskyfreitag, und wie ihr schon seht, geht es heute erneut nach Islay, so wie letzte Woche. Wir haben wieder einen Ardbeg im Glas.

Neben der Core Range und den ganzen Sonderabfüllungen hat Ardbeg im 22er Jahr auch noch eine Reihe für die Travel Retail Shops ins Leben gerufen. Und zum Fliegen passt die Bezeichnung „Smoketrails“ halt recht gut. Und der erste Smoketrails war wohl erfolgreich genut, um eine Fortsetzung folgen zu lassen.

Waren beim ersten Smoketrails noch Manzanilla Fässer im Spiel, so sind es diesmal Fässer aus der Côte-Rôtie, einem kleinen Weinbaugebiet an der Rhone. Hier wird Rotwein angebaut. Ich persönlich habs ja nicht ganz so mit Rotweinreifungen, aber in dem Fall war es nur ein Finish, was das Ganze dann doch in Grenzen hält.

Nachdem diese Abfüllung anfangs exklusiv im Travel Retail verfügbar war, haben sich aber dann auch mit der Zeit weitere Händler gefunden, die diesen Whisky in Programm mit aufgenommen haben.

Hier gibt es übrigens mehr fürs Geld als bei den Sonderabfüllungen, da es sich hier erstens um eine Literflasche handelt, und zweitens ist der Preis aktuell bei unter € 100,-, also schlägt hier die Stunde der Sparefrohs.

Und nun kosten wir mal.

Fakten zum Ardbeg Smoketrails 2

Produzent: Ardbeg Distillery, Islay, Schottland
Abfüller: OA
Alkoholgehalt: 46 % ABV
Inhalt: 1,0 Ltr.
Distilled: k.A.
Bottled: Juli 2023
Alter: 3 Jahre (NAS)
Fass: ex Bourbon Fässer, Finish in Côte-Rôtie Fässern

Meine Notizen

Farbe: Strohgelb
Nase: süßer Rauch, Mirabellen, Ananas, Trauben, Kampfer
Gaumen: sehr süß, leicht rauchig, Trauben, Vanille, Marille
Abgang: lang, Asche, Rauch, Karamell, trocken, Ananas

Meine Bewertung: Ich gebe 84 Punkte für den Ardbeg Smoketrails 2. Dieser Whisky ist kostengünstiger als die ganzen Sonderabfüllungen und auch nicht schlechter, also passt das PLV besser. Weitere Bewertungen zu diesem Single Malt gibt es auch wieder auf www.whiskybase.com.

Ardbeg Anamorphic

Am heutigen Whiskyfreitag schauen wir ausnahmsweise mal nicht nach Irland, sondern auf eine Insel, die wir von der nordirischen Causewaycoast aus sieht, und zwar nach Islay, genauer zu Ardbeg.

Wir alle kennen das ja, Ardbeg haut immer wieder in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen Sonderabfüllungen und Committee Releases auf den Markt, die von einem großen Marketinggetöse begleitet werden. Ja, Marketing beherrschen sie bei LVMH, immerhin ein richtiger Luxusgüterkonzern. Und wir alle fallen immer wieder drauf rein.

Ich kann es in den verschiedenen Foren immer wieder lesen: „Das wars jetzt für mich!“ „Ich machen diesen Wahnsinn nicht mehr mit!“ und so weiter und so fort. Wir alle haben einander schon mehrfach geschworen, bei diesem Spiel nicht mehr mitzumachen, weil ja die Abfüllungen schon Sekunden nach der Veröffentlichung wieder ausverkauft wären, die Website dank Käuferansturm in die Knie ginge,……

Mein Mitleid für mich selbst und meine „Leidensgenoss*innen“ hält sich in sehr engen Grenzen, wir sind halt so einfach gestrickt, dass wir das alles immer wieder aufs Neue mitmachen. Also werden die Leute bei LVMH das Marketinghandwerk wohl recht gut beherrschen.

Beim Anamorphic wurden die Fassdeckel nochmals extra eingekerbt für mehr Oberfläche, mit der der Whisky reagieren kann. Und das Ausbrennen war besonders intensiv.

Die Tastingnotes von Ardbeg selbst unterscheiden sich von meinen, ist ja auch alles eine subjektive Angelegenheit.

Ach ja, habe diesen Whisky zufälligerweise mit dem „The Hearach – First Release“ verkostet, die beiden ähneln einander wirklich.

Fakten zum Ardbeg Anamorphic

Produzent: Ardbeg Distillery, Islay, Schottland
Abfüller: OA
Alkoholgehalt: 48,2 % ABV
Inhalt: 0,7 Ltr.
Distilled: k.A.
Bottled: 17.05.2023
Alter: 3 Jahre (NAS)
Fass: ex Bourbon Fässer, Ausbrennverfahren „High Mocha“

Meine Notizen

Farbe: Gold mit leichtem Rotstich
Nase: Birne, Marille, süß, Rauch, Ananas, Kokos
Gaumen: hellfruchtig, süß, kräftig, Ananas, Kokos, Birne, Rauch
Abgang: lang, Asche, Birne, Kokos, hellfruchtig

Meine Bewertung: Ich gebe 86 Punkte für den Ardbeg Anamorphic. Kein schlechter Whisky, aber halt auch nichts wirklich Besonderes, das ihn von der Masse abhebt. Weitere Bewertungen zu diesem Single Malt gibt es auch wieder auf www.whiskybase.com.

Killowen Rum & Raisin

Wir haben wieder Whiskeyfreitag, und was machen wir da? Richtig, es gibt wieder etwas aus einer der spannendsten Destillerien der Emerald Isle, und zwar aus Killowen.

Die Killowen Distillery befindet sich ja im gleichnamigen Ort in den Mourne Mountains im County Down in Nordirland. Wir waren dort im September letzten Jahres zu Besuch. Dort haben wir Einiges aus dieser Brennerei verkosten dürfen, unter Anderem auch diesen Whiskey hier.

Killowen ist wie schon ein paar Mal erwähnt eine der kleinsten Brennereien auf der grünen Insel. Dafür passiert dort extrem viel in Handarbeit. Pro Woche wird ungefähr ein Fass befüllt. Damit sich die Sache finanziell ausgehen kann, wird dann halt auch Mal etwas aus einer großen Brennerei zugekauft und dann nach einer eigenen Fassreifung unabhängig abgefüllt und verkauft.

So kam es, dass Brendan seinen sogenannten Rum & Raisin entwickelt hat. Meist, eigentlich immer, wird hier Whiskey der GND zugekauft, die sich im Grunde auch nur ein paar Kilometer entfernt auf der anderen Seite der grünen Grenze befindet. Und John Teeling versorgt die Branche mit hervorragendem Whiskey, das kann immer wieder unter Beweis gestellt werden.

Der Whiskey aus der GND wird dann in PX-Fässern (Raisin) und in Killowen Dark Rum Fässern (Rum) gefinisht, daher auch der Name.

Der Rum & Raisin war bisher immer in 500 ml Flaschen erhältlich, seit dem Batch aus dem Herbst 2023 wird er in 700 ml Flaschen abgefüllt, zum gleichen Preis. So funktioniert Inflationsbekämpfung.

Bis dato waren die Rum & Raisins alle mindestens richtig gut, mal schauen, was sich hier ergibt.

Fakten zum Killowen Rum & Raisin

Produzent: Great Northern Distillery, Dundalk, County Louth, Republic of Ireland
Abfüller: Killowen Distllery, Killowen, County Down, Northern Ireland
Alkoholgehalt: 55,0 % ABV
Inhalt: 0,7 Ltr.
Distilled: k.A.
Bottled: 2023
Alter: 3 Jahre (NAS)
Fass: PX-Butt & Dark Rum Finish

Meine Notizen

Farbe: sattes Gold
Nase: Apfelsaft, Melasse, Feigen, Rosinen, Birne
Gaumen: Granny Smith Äpfel, süß, Feigen, Rosinen, Kokos, Ananas, Vanille
Abgang: lang, würzig, Feige, Dattel, Rosinen, Melasse

Meine Bewertung: Ich gebe 88 Punkte für den Killowen Rum & Raisin. Die Flasche wächst, der Inhalt bleibt qualitativ top: So funktioniert Inflationsbekämpfung. Weitere Bewertungen zu diesem Single Malt gibt es auch wieder auf www.whiskybase.com.

Dalmunach 2015 Cl

Wie die meisten Leute wissen, bin ich zwar ein alter Ire, aber natürlich kommt man als Whisky Connaisseur nicht am Scotch vorbei. Deshalb habe ich am heutigen Whiskyfreitag mit einem Dalmunach etwas aus der Speyside zum Verkosten ausgewählt.

Die Dalmunach Distillery gibt es noch nicht lange, sie ist seit 2015 in Betrieb und gehört zum Reich des Spirituosengiganten Pernod Ricard. In erster Linie wird hier ein Blendfiller für Chivas produziert, aber natürlich findet das eine oder andere Fass auch immer wieder den Weg zu einem unabhängigen Abfüller.

Die Dalmunach Distillery wurde auf dem Gelände der früheren Imperial Brennerei gebaut, dabei wurden auch einige alte Gebäudebestandteile in die neue Brennerei integriert. Ein paar Bilder der Brennerei können wir auf Whiskyexperts finden.

Bei dieser Flasche haben wir es mit einem Single Malt zu tun, der mit jungen 6 Jahren in die Flasche kam

Dieser Whisky durfte seine Reifezeit übrigens in einem Red Wine Barrique verbringen.

Schauen wir mal, was wir hier bekommen, bei diesem Whisky. Die Alkoholstärke wurde bei dieser Exploration Series von Claxton´s übrigens bewusst auf 50% eingestellt.

Kleiner Tipp für den Abfüller: Beim nächsten Mal einfach „Secret Speyside“ draufschreiben, dann glauben alle, es sein ein Macallan und zahlen das Doppelte 😉

Fakten zum Dalmunach 2015 Cl

Produzent: Dalmunach Distillery, Carron, Speyside, Schottland
Abfüller: Claxton´s
Alkoholgehalt: 50,0 % ABV
Inhalt: 0,7 Ltr.
Distilled: 15.06.2015
Bottled: 06.10.2021
Alter: 6 Jahre
Fass: Red Wine Barrique

Meine Notizen

Farbe: Gold
Nase: Banane, Ananas, etwas grasig, floral, Zwetschke, ein bisschen weinig
Gaumen: Kokos, Zuckerwatte, Malz, Eichen- und Weinwürze, Apfel
Abgang: ,mittellang, Birne, Müsli, Weintrauben

Meine Bewertung: Ich gebe 84 Punkte für den Dalmunach 2015 Cl. Ich mag es ja, meinen Horizont ein wenig zu erweitern. Dalmunach findet man nicht oft, aber der hier gefällt mir. Weitere Bewertungen zu diesem Single Malt gibt es auch wieder auf www.whiskybase.com.

Dingle Grianstad an Gheimhridh

Heute haben wir wieder Whiskeyfreitag, und zum zweiten Mal hintereinander geht es nach Dingle.

Seit Herbst 2022 ist dort die sogenannte „Wheel of the Year“ Series am Start, mit der die keltischen Feste im Jahreskreis gewürdigt werden. Begonen hat man das mit dem Samhain, weiter gings mit Lá ´le Bride, über den Bealtaine und den Lúnasa eben zum jetzigen Grianstad an Gheimhridh.

Diese Serie hat ja die früheren Small Batch Releases ersetzt, mit denen sich die Dingle Distillery einen guten Namen gemacht hat.

Die Wheel of the Year Series hat einen deutlich höheren Alkoholgehalt als der Standard Single Malt und die alten Small Batch Abfüllungen, die bei 46,5% ABV lagen. Hier liegen wir bei den Single Malts bei 50,5% ABV, nur der Bealtaine als Single Pot Still lag bei 52,5% ABV.

Hier haben wir ein Tawny Port Finish, welches mich ein klein wenig an jenen Whiskey erinnert, der mich zu Dingle gebracht hat, und zwar war das der Dingle Single Malt Batch 3.

Ich bin schon gespannt, wie mir dieser hier schmecken wird.

Fakten zum Dingle Grianstad an Gheimhridh

Produzent: Dingle Distillery, Dingle, Co. Kerry, Republic of Ireland
Abfüller: OA
Alkoholgehalt: 50,5 % ABV
Inhalt: 0,7 Ltr.
Distilled: k.A.
Bottled: 2023
Alter: NAS (3 Jahre)
Fass: ex Bourbon Fässer, Tawny Port Finish

Meine Notizen

Farbe: Roségold
Nase: Erdbeere, Créme Brûlée, Kirsche, Orangenzesten, getreidig
Gaumen: Vanille, Himbeeren, Waldbeeren, Grapefruit, Würze, Malz
Abgang: lang, Orange, Zitrus, helle Früchte, Eichenwürze

Meine Bewertung: Ich gebe 85 Punkte für den Dingle Grianstad an Gheimhridh. Also einen schlechten Dingle habe ich ja noch nie getrunken, aber das ist wohl auch etwas subjektiv. Weitere Bewertungen zu diesem Single Malt gibt es auch wieder auf www.whiskybase.com.

Dingle 2015 for Celtic Whiskey Shop

Am heutigen Whiskeyfreitag gehts wieder mal auf meine Lieblingshalbinsel meiner Lieblingsinsel, wir begeben uns wieder mal an den äußersten Westen Europas, nach Dingle.

Über die Brennerei brauche ich nicht mehr wahnsinnig viel erzählen, das habe ich in vielen Beiträgen gemacht, aber auch Rainer hat das eine oder andere Mal Dingle verkostet.

Von Zeit zu Zeit, in den letzten beiden Jahren gar nicht so selten, sind neben den Founding Fathers Fässern auch Single Casks für verschiedene Händler oder Importeure auf den Markt gekommen. Die sind dann auch immer recht flott weg. Da es sich bei Dingle um meine Lieblingsbrennerei handelt, schlage ich so oft wie möglich zu und gönne mir ein Fläschchen, oder auch zwei.

So auch hier. In diesem Fall wurde dieses Single Cask für den Celtic Whiskey Shop in Dublin abgefüllt, einen der größten und wichtigsten Händler auf der grünen Insel.

Dieser Whiskey durfte seine gesamte 8jährige Reifezeit in einem Olorosofass verbingen, was ihm schöne Sherrynoten mitgibt, aber das ganze nicht so picksüß macht, wie das manchmal bei einer PX-Reifung (Siemens Peda, eh schon wissen) passiert.

Dann gehen wir mal ans Verkosten.

Fakten zum Dingle 2015 for Celtic Whiskey Shop

Produzent: Dingle Distillery, Dingle, Co. Kerry, Republic of Ireland
Abfüller: OA
Alkoholgehalt: 59,5 % ABV
Inhalt: 0,7 Ltr.
Distilled: 24. März 2015
Bottled: 29. Juni 2023
Alter: 8 Jahre
Fass: ex-Oloroso Fass

Meine Notizen

Farbe: Kupfer
Nase: Datteln, Moosbeenocken (Heidelbeerdatscherl), Toffee, Salzkaramell, etwas Kampfer
Gaumen: sehr kräftig, dunkle Früchte, Gewürznelken, Zimt, Walnüsse, etwas Keksteig
Abgang: lang, trocken, Würze, dunkle Früchte, Eiche

Meine Bewertung: Ich gebe 86 Punkte für den Dingle 2015 for Celtic Whiskey Shop. Tja, was soll man da sagen? Wir zitieren den Kaiser: „Jo ist denn heut scho Weihnachten?“ Weitere Bewertungen zu diesem Single Malt gibt es auch wieder auf www.whiskybase.com.