Ardbeg Eureka!

Ardbeg Eureka

Ardbeg Eureka! Committee Release

Der Ardbeg Eureka wurde speziell zum 25-jährigen Jubiläum des Ardbeg Committees kreiert. Der Name „Eureka“ spiegelt den Moment wider, in dem die Brennmeister die perfekte Kombination aus Aromen und Fassreifung gefunden haben. Dieser Whisky ist das Ergebnis einer besonderen Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern des Committees und den Whisky-Schöpfern von Ardbeg.

Während des Ardbeg Day 2023 wurden auf Islay verschiedene Proben von rund 100 Committee-Mitgliedern aus aller Welt verkostet und diskutiert. Die Ergebnisse dieser Verkostungen flossen in die Entwicklung des Eureka ein. Dr. Bill Lumsden, Ardbeg’s Director of Whisky Creation, und Master Blender Gillian Macdonald nahmen die Ergebnisse dieser Gespräche mit in ihr Sensoriklabor und stellten sich der Herausforderung, eine Abfüllung zu kreieren, die den vielfältigen Vorlieben des Ardbeg Committees am besten entspricht.

Ardbeg ist eine gut geölte Marketingmaschine und hat mit seiner Preispolitik für die vielen NAS Abfüllungen in den letzten Jahren schon einige Whiskyliebhaber verschreckt. (ich sage nur Ardcore!) Deshalb waren viele von uns neugierig, als wir die Daten des Ardbeg Eureka sahen:

Fässer: Pedro-Ximénez-Sherry & geröstetem Maltwhisky aus ehemaligen Bourbonfässern. (Was das genau bedeutet, ist mir unklar)
ABV: 52,2%
Ausgabepreis: €85,- (Besonders der Preis zum 25-jährigen Jubiläum hat viele überrascht)

Ich hoffe ja ein wenig, den Ardbeg BizarreBQ in dem Eureka! zu entdecken.

Fakten zum Ardbeg Eureka!

Produzent: Ardbeg Distillery, Islay, Schottland
Abfüller: OA
Alkoholgehalt: 52,2 % ABV
Inhalt: 0,7 Ltr.
Distilled: k.A.
Bottled: 2024
Alter: 3 Jahre (NAS)
Fass: PX Sherry & roasted Bourbon

Meine Notizen

Farbe: Gold
Nase: süßer Rauch, cremig, Kakao, Anis, geräucherte Kräuter, Winegums, Tabak, Jod, Kernseife, Röstaromen, gegrilltes Rindfleisch, gegrillte Paprika
Gaumen: kräftig, süßer Rauch, cremig, Kakao, Amarenakirsche, Shortbread, Eiche, Aniskeks, Karamell, Zwetschkenfleck, Seife, Asche, geröstete Nüsse, geräucherte Kräuter
Abgang: mittellang – süßer Rauch, Röstmalz, Tabak, Kakao, Karamell, Anis, Mokka, Kräuter, Eiche

Meine Bewertung: Ich gebe 89 Punkte für den Ardbeg Eureka! Committee Release. Eine der besten Neuerscheinungen von Ardbeg in den letzten Jahren. Den BizarreBQ finde ich hier wirklich in Anklängen wieder. Weitere Informationen zu diesem Islay Single Malt gibt es auch wieder auf www.whiskybase.com.

Kilchoman 13yo

Kilchoman 13yo

Kilchoman 13yo limited Edition

Mit der Destillerie Kilchoman bleiben wir auch bei den heutigen Notes auf der wunderbaren Whiskyinsel Islay. Der Kilchoman 13 Year Old ist eine limitierte Sonderedition, die 13 Jahre in einer Kombination aus Bourbon-, Bourbon-Octaves und Calvados-Fässern gereift ist. Der Anteil der Calvados-Fässer betrug etwa 10%. Ich erwarte ein fruchtiges Profil durch die Verwendung dieser Fässer, ich bin sehr gespannt. Dieser Whisky ist der zweitälteste, der jemals von der Marke herausgebracht wurde, nach der 16 Jahre alten Abfüllung aus dem letzten Jahr.

Kilchoman ist eine der kleinsten schottischen Single Malt Destillerien und wurde nach der örtlichen Kirchengemeinde benannt. Sie befindet sich auf der Rockside Farm an der abgelegenen Westküste der Insel Islay. Die erste Spirituose wurde im Juni 2005 hergestellt und der erste Single Malt wurde im November 2009 auf den Markt gebracht. Die Brennerei befindet sich in unabhängigem Besitz und verfügt nach einer Reihe ehrgeiziger Anlagenerweiterungen in jüngster Zeit über eine Produktionskapazität von knapp über 650.000 Litern pro Jahr.

Das offizielle Tasting-Video zum Kilchoman 13yo mit Anthony Wills macht schon Lust auf mehr:

Fakten zum Kilchoman 13yo

Produzent: Kilchoman, Islay, Schottland
Abfüller: OA
Alkoholgehalt: 50 % ABV
Inhalt: 0,7 Ltr.
Distilled: k.A.
Bottled: 2025 (Bottlecode 28.01.2025)
Alter: 13 Jahre
Fass: Bourbon Barrel, Bourbon Octave, Calvados

Meine Notizen

Farbe: Goldgelb
Nase: süßer Rauch, Vanille, gegrillte Ananas, satte Meeresbrise, Zitronen, frischer Apfelsaft, Fudge, Malz
Gaumen: süßer Rauch, Vanille, Honig, Nüsse, Eiche, salzig, Zitrone, Fudge, Nelken, getrocknete Apfel-Chips, Pfeffer, erdig, Jod
Abgang: lang – Rauch, erdig, Salzzitronen, Nelken, Asche, mineralisch

Meine Bewertung: Dem Kilchoman 13yo gebe ich heute 88 Punkte. Die spezielle Fasskombination gefällt mir sehr gut. Die Kilchoman Destillerie zeigt wieder einmal eindrucksvoll, was in ihr steckt. Weitere Informationen zu diesem Islay Single Malt gibt es auch wieder auf www.whiskybase.com.

Ardnahoe Infinite Loch

Ardnahoe Infinite Loch

Ardnahoe Infinite Loch

Die Ardnahoe Distillery auf der schottischen Insel Islay präsentierte im Herbst 2024 ihre erste Hauptabfüllung (Core Range), den Ardnahoe Infinite Loch Single Malt Whisky. Der Name „Infinite Loch“ leitet sich von der Wasserquelle der Brennerei, dem Loch Ardnahoe, ab. Dieses geheimnisvolle Gewässer, das sich in unmittelbarer Nähe der Brennerei befindet, ist für seine unbekannte Tiefe bekannt.

Reifung und Herstellung
Dieser Islay Single Malt Whisky reift in einer sorgfältig ausgewählten Kombination aus First-Fill-Bourbon- und First-Fill-Oloroso-Sherry-Fässern. Diese besondere Reifung verleiht dem Whisky seine komplexen Aromen und Geschmacksnoten. Abgefüllt wird er mit einem Alkoholgehalt von 50%, ohne Kühlfiltration und ohne Zusatz von Farbstoffen

Ich durfte bereits die Inaugural Release und die Feis Isle 2024 Abfüllung verkosten (Notes gingen noch nicht online) und war sehr überzeugt von den beiden Produkten.

Fakten zum Ardnahoe Infinite Loch

Produzent: Ardnahoe Distillery, Islay, Schottland
Abfüller: OA
Alkoholgehalt: 50 % ABV
Inhalt: 0,7 Ltr.
Distilled: k.A.
Bottled: 2024
Alter: 3 Jahre (NAS)
Fass: 1st-fill Bourbon und 1st-fill Oloroso Sherry

Meine Notizen

Farbe: Gold
Nase: Holzrauch, geräucherte Muscheln, Waldboden, Nüsse, Vanille, grüner Apfel, Meeresbrise, Algen, Pfirsich, geräucherter Paprika, Malz, Kakao, Zitrone & Bergamotte
Gaumen: Ölig, cremig, schöner Rauch, Salzkaramell, Malz, grüner Pfeffer, Kakao, Limetten, Vanille, Fenchel, Pfirsich, geräucherte Kräuter, grüner Apfel
Abgang: lang – Räucherfisch, Salzkaramell, Traubenkerne, Kakao, Limetten, grüner Apfel

Meine Bewertung: Ich gebe heute 87 Punkte für den Ardnahoe Infinite Loch. Hier weiß man einfach, was man macht. Ich bin schon sehr gespannt, was wir noch alles aus dieser Brennerei ins Glas bekommen werden. Weitere Informationen zu diesem Islay Single Malt gibt es auch wieder auf www.whiskybase.com.

Ardbeg Smoketrails 3

Ardbeg Smoketrails Napa Valley Edition

Ardbeg Smoketrails Napa Valley Edition

Die Ardbeg Smoketrails Napa Valley Edition ist eine limitierte Abfüllung, die in ex-Bourbon und in Cabernet Sauvignon-Fässern aus dem Napa Valley in Kalifornien gereift ist. Diese besondere Edition kombiniert die charakteristische Rauchigkeit von Ardbeg mit den Einflüssen der renommierten Weinregion.

Die Smoketrails-Serie von Ardbeg ist exklusiv im Reiseeinzelhandel erhältlich und bietet Whisky-Liebhabern die Möglichkeit, die Einflüsse verschiedener Fassarten aus aller Welt auf den kräftigen, rauchigen Geschmack von Ardbeg zu entdecken. Jede Edition der Serie wird sorgfältig in ausgewählten Fässern gereift, um einzigartige Aromen und Geschmacksprofile zu erzeugen.

Anfang dieses Jahres bin ich in einer Facebook-Gruppe auf die neue Abfüllung aufmerksam geworden. Da die Serie eigentlich nur im Travel Retail erhältlich ist, habe ich mich auf die Suche nach einer Bezugsquelle gemacht und schließlich auch eine gefunden. Der Preis liegt aktuell (März 2025) bei rund €80,-

Single Malt Whisky mit einer Rotweinreifung finde ich eigentlich immer schwierig und ich habe bisher noch nicht sehr viele gute Verkostungen erlebt. Daher bin ich jetzt besonders neugierig auf den Ardbeg Smoketrails Napa Valley Edition.

Fakten zum Ardbeg Smoketrails 3

Produzent: Ardbeg Distillery, Islay, Schottland
Abfüller: OA
Alkoholgehalt: 46 % ABV
Inhalt: 1,0 Ltr.
Distilled: k.A.
Bottled: 2024
Alter: 3 Jahre (NAS)
Fass: Cabernet Sauvignon & Bourbon casks

Meine Notizen

Farbe: Roségold
Nase: geräucherte Waldbeeren, Leder, Vanille, Roggenbrot, geräucherte Kräuter, Menthol, Weingummi, Kaffee, ein wenig jugendlich
Gaumen: süßer Rauch, cremig, Waldbeeren, Vanille, geräucherte Kräuter, Eiche, Kaffee, Asche, Heiße Liebe (Vanilleeis & heiße Himbeeren), leicht metallisch
Abgang: mittellang – süßer Rauch, Mokka, Kräuter, Eiche

Meine Bewertung: Ich gebe 86 Punkte für den Ardbeg Smoketrails 3. Mir gefällt dieser Dram ganz gut, finde auch das PLV angemessen. Die Verwendung von Rotweinfässern ist aus meiner Sicht gut gelungen. Weitere Informationen zu diesem Islay Single Malt gibt es auch wieder auf www.whiskybase.com.

Kilchoman Tasting with Emma McHarrie

Emma McHarrie Kilchoman

Erlebe einen unvergesslichen Abend mit der schottischen Whisky-Destillerie Kilchoman! Am 12. Dezember laden wir dich herzlich zu einem exklusiven Whiskytasting im Restaurant Kupferkessel in Zell am See ein.

Durch den Abend führt Emma McHarrie, die renommierte Brand Ambassador von Kilchoman. Kilchoman ist eine der bekanntesten und unabhängigen Destillerien auf der Insel Islay, berühmt für ihre hochwertigen rauchigen Single Malt Whiskys. Emma McHarrie spielt eine zentrale Rolle dabei, die Marke Kilchoman weltweit zu repräsentieren und das Bewusstsein für die einzigartigen Whiskys der Destillerie zu steigern. Als Teil der jährlichen Kilchoman Tour durch Europa ist Emma mit der Brennerei bestens vertraut und beantwortet gerne alle Fragen rund um die beliebte Islay-Brennerei. Ihre Tastings sind bekannt für ihre interessante und unterhaltsame Gestaltung.

Die Verkostung wird in Zusammenarbeit mit dem Wiener Kult-Whisky-Shop Potstill veranstaltet. Herbert Traxler vom Potstill wird an diesem Abend ebenfalls anwesend sein und auch einige Flaschen mitbringen, falls Whisky-Liebhaber Lust haben, ein paar Single Malts zu erwerben.

Lineup:

  • Machir Bay
  • Kilchoman Fino Sherry
  • Kilchoman Port Cask (neu)
  • Kilchoman Sauternes
  • Kilchoman PX Sherry Cask
  • Sanaig CS (neu)
  • Kilchoman 100% Islay
  • Kilchoman Batch strength
  • Kilchoman Special Release 2024 Potstill@Volksoper

Freue dich auf eine Verkostung von neun erlesenen Whiskys und ein köstliches Abendessen. Lass dir dieses besondere Event nicht entgehen und sichere dir jetzt deine Tickets!

Datum: 12. Dezember 2024
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Kupferkessel / Bar „das Klo“
Kosten: €50,- für neun Whiskys und ein Abendessen.

Da sich das Tasting bereits herumgesprochen hat, gibt es schon einige Anmeldungen. Darum heißt es jetzt schnell sein: Anmeldung bitte beim Vorstand deines Vertrauens oder via E-Mail.

Thomond Gate The Clash of the Ash

So, der April war für mich persönlich sehr stressig, deshalb mussten meine Tasting Notes ein wenig ruhen, aber jetzt habe ich wieder Kapazitäten, weshalb ich gleich an meinem ersten Whiskeyfreitag nach der verlängerten Osterpause auf die Grüne Insel, genauer gesagt nach Limerick, zurückkehre, es gibt einen Thomond Gate.

Über Thomond Gate habe ich ja bereits ein paar Mal erzählt, Nick Ryan versucht, Limerick wieder auf die Whiskeylandkarte zurückzubringen, eine Thomond Gate Distillery gab es ja schon mal.

Nick hat schon einige Vertragsbauern im County Limerick, die für ihn Gerste anbauen. Aktuell lässt er noch in der GND brennen, aber mal schauen, wann es dann genau so weit sein wird, dass er seine eigene Brennerei eröffnet.

Dieser spezielle Tropfen war der bis dato größte Release von Thomond Gate, nämlich ganze 1350 Flaschen. Üblicherweise kommen hier nur Single Casks raus, aber zur Feier des vierten Triumphes von Limerick in den All Ireland Hurling Championships hintereinander musste natürlich etwas Spezielles raus.

Der Name „Clash of the Ash“ kommt vom Klang zweier aufeinanderschlagender Eschenholzschläger beim Hurling. Wer sich diese irischste aller Sportarten mal geben möchte, schaue mal auf der Homepage der GAA nach.

Fakten zum Thomond Gate The Clash of the Ash

Produzent: The Great Northern Distillery, Dundalk, Co. Louth, Republic of Ireland
Abfüller:  The Limerick Spirtis Company Ltd, Co, Limerick, Republic of Ireland
Alkoholgehalt: 49 % ABV
Inhalt: 0,7 Ltr.
Distilled: k.A.
Bottled: 8. September 2023
Alter: NAS
Fass: ex Bourbon und Finish in Imperial Stout und Amarone Fässern

Meine Notizen

Farbe: Weißwein
Nase: süß, Birne, Zuckerwatte, Müsli, säuerlich
Gaumen: süß, weinig, Zuckerwatte, Birne, Malz, kräftig, säuerlich
Abgang: mittellang, süß, Mirabelle

Meine Bewertung: Ich gebe 85 Punkte für den Thomond Gate The Clash of the Ash. Nick kann nicht nur Einzelfässer, nein, er kann auch Vattings, das gibt Hoffnung. Weitere Bewertungen zu diesem Single Malt gibt es auch wieder auf www.whiskybase.com.

Waterford Hook Head 1.1

Heute ist wieder Whiskeyfreitag, oder doch Whiskyfreitag? Naja, wir sind zwar wieder auf der Emerald Isle, aber bei Waterford schreiben sie den Whisky trotzdem ohne „e“. Egal, ihr wisst, was ich meine.

Kollege Rainer hatte ja schon den einen oder anderen Waterford im Glas und auch hier beschrieben. Ich muss jetzt also nicht groß ausholen mit der Geschichte von Mark Reynier, der sein Geld aus dem Verkauf von Bruichladdich unbedingt wieder im Whiskybusiness investieren wollte. Ja, er wurde in Irland fündig, genauer gesagt in Waterford, dort hat er eine Guinness-Brauerei gekauft und umgebaut. Dass er dann in Grenada auch noch ein Rum-Destillerie aufgebaut hat, steht auf einem anderen Blatt.

Die Geschichte mit den Single Farm Origins von Waterford ist ja auch schon bekannt. Zu diesem SFO habe ich aber dann doch auch selbst noch eine gewisse Beziehung, da ich im Rahmen meiner Hochzeitsreise gemeinsam mit meiner Frau den Hook Head und das dortige Lighthouse besucht habe. Das Lighthouse ist übrigens eines der ältesten weltweit und besteht schon seit über 800 Jahren.

Dieser Whisky kam übrigens schon im Jahre 2021 auf den Markt, aber da der liebe Serge Valentin im Jänner dieses Jahres seine Verkostungsnotizen zu diesem Tropfen veröffentlicht hatte, wollte ich ihn mir auch noch gönnen. Und da er nicht wirklich teuer war, gar kein Problem.

Ich muss zugeben, die 90 Punkte von Serge finde ich hier nicht, aber zum Glück ist Geschmack ja etwas Subjektives, da lässt sich treffend darüber diskutieren.

Dann mal ran ans Glas.

Für die Nerds unter uns hier noch der Link zu den genauen Angaben.

Fakten zum Waterford Hook Head 1.1

Produzent: Waterford Distillery, Waterford, County Waterford, Republic of Ireland
Abfüller: OA
Alkoholgehalt: 50 % ABV
Inhalt: 0,7 Ltr.
Distilled: KW 6 2017
Bottled: Februar 2021
Alter: 3 Jahre, 8 Monate, 26 Tage
Fass: 46% First Fill U.S., 22% Virgin U.S., 15% Premium French, 17% Vin Doux Naturel (Sherry & Marasla (sic!))

Meine Notizen

Farbe: helles Gold
Nase: Malz, Banane, Zitronenzeste, Ananas, Apfel
Gaumen: süberraschend würzig, Pfeffer, Keksteig, Zitrone
Abgang: lang, prickelnd, Würze, Malz, Grapefruit, Kakao

Meine Bewertung: Ich gebe 85 Punkte für den Waterford Hook Head 1.1. Irgendwie irritiert mich immer wieder die Geschichte mit dem Fokus auf Terroir und der dann doch wieder recht komplexen Fassauswahl. Weitere Bewertungen zu diesem Single Malt gibt es auch wieder auf www.whiskybase.com.

Ardbeg Smoketrails 2

Wir haben wieder Whiskyfreitag, und wie ihr schon seht, geht es heute erneut nach Islay, so wie letzte Woche. Wir haben wieder einen Ardbeg im Glas.

Neben der Core Range und den ganzen Sonderabfüllungen hat Ardbeg im 22er Jahr auch noch eine Reihe für die Travel Retail Shops ins Leben gerufen. Und zum Fliegen passt die Bezeichnung „Smoketrails“ halt recht gut. Und der erste Smoketrails war wohl erfolgreich genut, um eine Fortsetzung folgen zu lassen.

Waren beim ersten Smoketrails noch Manzanilla Fässer im Spiel, so sind es diesmal Fässer aus der Côte-Rôtie, einem kleinen Weinbaugebiet an der Rhone. Hier wird Rotwein angebaut. Ich persönlich habs ja nicht ganz so mit Rotweinreifungen, aber in dem Fall war es nur ein Finish, was das Ganze dann doch in Grenzen hält.

Nachdem diese Abfüllung anfangs exklusiv im Travel Retail verfügbar war, haben sich aber dann auch mit der Zeit weitere Händler gefunden, die diesen Whisky in Programm mit aufgenommen haben.

Hier gibt es übrigens mehr fürs Geld als bei den Sonderabfüllungen, da es sich hier erstens um eine Literflasche handelt, und zweitens ist der Preis aktuell bei unter € 100,-, also schlägt hier die Stunde der Sparefrohs.

Und nun kosten wir mal.

Fakten zum Ardbeg Smoketrails 2

Produzent: Ardbeg Distillery, Islay, Schottland
Abfüller: OA
Alkoholgehalt: 46 % ABV
Inhalt: 1,0 Ltr.
Distilled: k.A.
Bottled: Juli 2023
Alter: 3 Jahre (NAS)
Fass: ex Bourbon Fässer, Finish in Côte-Rôtie Fässern

Meine Notizen

Farbe: Strohgelb
Nase: süßer Rauch, Mirabellen, Ananas, Trauben, Kampfer
Gaumen: sehr süß, leicht rauchig, Trauben, Vanille, Marille
Abgang: lang, Asche, Rauch, Karamell, trocken, Ananas

Meine Bewertung: Ich gebe 84 Punkte für den Ardbeg Smoketrails 2. Dieser Whisky ist kostengünstiger als die ganzen Sonderabfüllungen und auch nicht schlechter, also passt das PLV besser. Weitere Bewertungen zu diesem Single Malt gibt es auch wieder auf www.whiskybase.com.

Ardbeg Anamorphic

Am heutigen Whiskyfreitag schauen wir ausnahmsweise mal nicht nach Irland, sondern auf eine Insel, die wir von der nordirischen Causewaycoast aus sieht, und zwar nach Islay, genauer zu Ardbeg.

Wir alle kennen das ja, Ardbeg haut immer wieder in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen Sonderabfüllungen und Committee Releases auf den Markt, die von einem großen Marketinggetöse begleitet werden. Ja, Marketing beherrschen sie bei LVMH, immerhin ein richtiger Luxusgüterkonzern. Und wir alle fallen immer wieder drauf rein.

Ich kann es in den verschiedenen Foren immer wieder lesen: „Das wars jetzt für mich!“ „Ich machen diesen Wahnsinn nicht mehr mit!“ und so weiter und so fort. Wir alle haben einander schon mehrfach geschworen, bei diesem Spiel nicht mehr mitzumachen, weil ja die Abfüllungen schon Sekunden nach der Veröffentlichung wieder ausverkauft wären, die Website dank Käuferansturm in die Knie ginge,……

Mein Mitleid für mich selbst und meine „Leidensgenoss*innen“ hält sich in sehr engen Grenzen, wir sind halt so einfach gestrickt, dass wir das alles immer wieder aufs Neue mitmachen. Also werden die Leute bei LVMH das Marketinghandwerk wohl recht gut beherrschen.

Beim Anamorphic wurden die Fassdeckel nochmals extra eingekerbt für mehr Oberfläche, mit der der Whisky reagieren kann. Und das Ausbrennen war besonders intensiv.

Die Tastingnotes von Ardbeg selbst unterscheiden sich von meinen, ist ja auch alles eine subjektive Angelegenheit.

Ach ja, habe diesen Whisky zufälligerweise mit dem „The Hearach – First Release“ verkostet, die beiden ähneln einander wirklich.

Fakten zum Ardbeg Anamorphic

Produzent: Ardbeg Distillery, Islay, Schottland
Abfüller: OA
Alkoholgehalt: 48,2 % ABV
Inhalt: 0,7 Ltr.
Distilled: k.A.
Bottled: 17.05.2023
Alter: 3 Jahre (NAS)
Fass: ex Bourbon Fässer, Ausbrennverfahren „High Mocha“

Meine Notizen

Farbe: Gold mit leichtem Rotstich
Nase: Birne, Marille, süß, Rauch, Ananas, Kokos
Gaumen: hellfruchtig, süß, kräftig, Ananas, Kokos, Birne, Rauch
Abgang: lang, Asche, Birne, Kokos, hellfruchtig

Meine Bewertung: Ich gebe 86 Punkte für den Ardbeg Anamorphic. Kein schlechter Whisky, aber halt auch nichts wirklich Besonderes, das ihn von der Masse abhebt. Weitere Bewertungen zu diesem Single Malt gibt es auch wieder auf www.whiskybase.com.

Killowen Rum & Raisin

Wir haben wieder Whiskeyfreitag, und was machen wir da? Richtig, es gibt wieder etwas aus einer der spannendsten Destillerien der Emerald Isle, und zwar aus Killowen.

Die Killowen Distillery befindet sich ja im gleichnamigen Ort in den Mourne Mountains im County Down in Nordirland. Wir waren dort im September letzten Jahres zu Besuch. Dort haben wir Einiges aus dieser Brennerei verkosten dürfen, unter Anderem auch diesen Whiskey hier.

Killowen ist wie schon ein paar Mal erwähnt eine der kleinsten Brennereien auf der grünen Insel. Dafür passiert dort extrem viel in Handarbeit. Pro Woche wird ungefähr ein Fass befüllt. Damit sich die Sache finanziell ausgehen kann, wird dann halt auch Mal etwas aus einer großen Brennerei zugekauft und dann nach einer eigenen Fassreifung unabhängig abgefüllt und verkauft.

So kam es, dass Brendan seinen sogenannten Rum & Raisin entwickelt hat. Meist, eigentlich immer, wird hier Whiskey der GND zugekauft, die sich im Grunde auch nur ein paar Kilometer entfernt auf der anderen Seite der grünen Grenze befindet. Und John Teeling versorgt die Branche mit hervorragendem Whiskey, das kann immer wieder unter Beweis gestellt werden.

Der Whiskey aus der GND wird dann in PX-Fässern (Raisin) und in Killowen Dark Rum Fässern (Rum) gefinisht, daher auch der Name.

Der Rum & Raisin war bisher immer in 500 ml Flaschen erhältlich, seit dem Batch aus dem Herbst 2023 wird er in 700 ml Flaschen abgefüllt, zum gleichen Preis. So funktioniert Inflationsbekämpfung.

Bis dato waren die Rum & Raisins alle mindestens richtig gut, mal schauen, was sich hier ergibt.

Fakten zum Killowen Rum & Raisin

Produzent: Great Northern Distillery, Dundalk, County Louth, Republic of Ireland
Abfüller: Killowen Distllery, Killowen, County Down, Northern Ireland
Alkoholgehalt: 55,0 % ABV
Inhalt: 0,7 Ltr.
Distilled: k.A.
Bottled: 2023
Alter: 3 Jahre (NAS)
Fass: PX-Butt & Dark Rum Finish

Meine Notizen

Farbe: sattes Gold
Nase: Apfelsaft, Melasse, Feigen, Rosinen, Birne
Gaumen: Granny Smith Äpfel, süß, Feigen, Rosinen, Kokos, Ananas, Vanille
Abgang: lang, würzig, Feige, Dattel, Rosinen, Melasse

Meine Bewertung: Ich gebe 88 Punkte für den Killowen Rum & Raisin. Die Flasche wächst, der Inhalt bleibt qualitativ top: So funktioniert Inflationsbekämpfung. Weitere Bewertungen zu diesem Single Malt gibt es auch wieder auf www.whiskybase.com.